Formulare

Traders Place GmbH & Co. KGaA, Sägewerkstraße 3, D-83395 Freilassing

In dem Infoblatt beschreiben wir Dienstleistungen rund um das Wertpapier-Geschäft und Kryptowährungen. Wir erklären dir die wichtigsten Eigenschaften und Funktionsweisen unserer Dienstleistungen. 

Wenn es rechtlich notwendig ist, verwenden wir vereinzelt bestimmte, gesetzlich vorgesehene Fachbegriffe. Wir erklären dann die Begriffe.

Das Infoblatt ist eine reine Information. Rechtlich gilt, was in dem Vertrag steht, den du mit uns schließt. 

1. Die wichtigsten Begriffe kurz erklärt 

Was ist ein Wertpapier? 

Ein Wertpapier ist ein Nachweis, dass du eine Beteiligung an einem Unternehmen oder ein Schuldverhältnis mit diesem hast. Unter Schuldverhältnis versteht man eine meistens vertragliche Vereinbarung zwischen zwei oder mehreren Personen oder Unternehmen, in der Rechte und Pflichten geregelt werden. Deine Wertpapiere befinden sich digital auf einem Wertpapier-Depot, ähnlich wie Geld auf deinem Konto. Wertpapiere sind zum Beispiel Aktien, Anleihen, Zertifikate, Optionsscheine, Anteile an Investmentfonds und Derivate.

Was ist ein Wertpapier-Depot?

Auf einem Wertpapier-Depot werden Wertpapiere verwahrt. Wenn du Wertpapiere kaufst, werden diese auf ein Wertpapier-Depot gebucht. Das Wertpapier-Depot ist Voraussetzung dafür, dass du Wertpapiere kaufen und verkaufen kannst. Käufe und Verkäufe nennen wir auch Transaktion. Das Wertpapier-Depot ist in anderen Worten ein besonderes Konto für deine Wertpapiere. 

Was brauchst du, um ein Wertpapier-Depot zu eröffnen? 

Du kannst das Wertpapier-Depot bei uns über das Internet eröffnen. Dafür brauchst du einen amtlichen Lichtbildausweis, z.B. einen gültigen Personalausweis oder Reisepass oder die eID-Karte. Nachdem die erforderlichen Dokumente ausgefüllt und unterschrieben worden sind, wird das Wertpapier-Depot für dich eröffnet und du erhältst den Rahmenvertrag zur Abschlussvermittlung. Auf Wunsch geben wir dir dazu die genaue Anleitung.

Da wir ausschließlich die Dienstleistung der Abschlussvermittlung erbringen, musst du bei unserer Depotbank (Baader Bank Aktiengesellschaft, Weihenstephaner Str. 4, 85716 Unterschleißheim, Deutschland) ein Wertpapierdepot samt zugehörigem Verrechnungskonto eröffnen. Das heißt, du schließt daher mit uns den Rahmenvertrag zur Abschlussvermittlung und mit der Baader Bank AG einen zusätzlichen Vertrag ab.

Was ist eine Abschlussvermittlung?

„Abschlussvermittlung“ bedeutet, dass jemand hilft, einen Vertrag oder eine Vereinbarung zwischen zwei Parteien zu schließen.

Was ist ein Verrechnungskonto?

Du benötigst für ein Wertpapier-Depot auch ein Konto. Dieses Konto heißt Verrechnungskonto. Über dieses Konto verrechnen wir den Kaufpreis für Wertpapiere und die Entgelte der Bank. Du erhältst auf dieses Konto deine Gewinnbeteiligungen, Zinsen und Gelder aus dem Verkauf von Wertpapieren. Die Gewinnbeteiligungen nennt man auch Dividenden.

Was ist eine Kryptowährung?

Eine Kryptowährung ist eine digitale Währung. Das bedeutet, dass es kein Papiergeld oder Münzen gibt, sondern die Währung nur im Internet existiert. Mit Kryptowährungen kann man online bezahlen oder Geld verschicken, ähnlich wie mit einer Banküberweisung. Ein bekanntes Beispiel ist Bitcoin. Kryptowährungen sind oft sehr wertschwankend, das bedeutet: der Preis kann stark steigen oder fallen.

Was ist eine Wallet?

Eine Wallet ist ein digitaler Ort, an dem deine Kryptowährungen wie Bitcoin aufbewahrt und verwaltet werden. Die Wallet ist Voraussetzung dafür, dass du Kryptowährungen kaufen und verkaufen kannst.

Die Baader Bank AG als unsere Depotbank wird beauftragt die Kryptowährungen im eigenen Namen, aber auf deine Rechnung zu kaufen bzw. zu verkaufen. Deine Kryptowerte werden in Deutschland bei der Tangany GmbH, einem von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) beaufsichtigten deutschen Anbieter, verwahrt. 

Was ist die digitale Vermögens-Verwaltung? 

Bei der Online-Vermögensverwaltung verwaltet die DJE Kapital AG das Wertpapier-Portfolio für dich. Die DJE Kapital AG darf dann Wertpapiere in deinem Namen und auf Grundlage der vorher festgelegten und mit dir vereinbarten Anlage-Richtlinien kaufen und/oder verkaufen. 

Was ist ein Ansparplan? 

Mit einem Ansparplan legst du in regelmäßigen Zeitabständen Geld in Wertpapiere oder Kryptowerte an. Du kannst die Geldbeträge einmal pro Monat zahlen oder auch andere Zeitabstände wählen. 

2. So kannst du deine Anlage-Entscheidungen treffen 

Du kannst Wertpapiere ohne Beratung (als beratungsfreies Geschäft) kaufen.

Was ist ein beratungsfreies Geschäft?

Beim beratungsfreien Geschäft sammeln wir Informationen über deine Kenntnisse und Erfahrungen zu Wertpapieren ein. Wir geben aber keine Empfehlung für Wertpapier-Dienstleistungen oder Finanz-Instrumente ab.

3. So kannst du ein Wertpapier kaufen oder verkaufen 

Was ist ein Wertpapier-Auftrag und wie kannst du ihn erteilen?

Ein Wertpapier-Auftrag ist ein Auftrag zum Kauf oder Verkauf einer bestimmten Art und Anzahl von Wertpapieren. Er wird oft auch mit dem englischen Begriff „Order“ bezeichnet. Du kannst deine Wertpapier-Aufträge online rund um die Uhr über Computer, Smartphone oder Tablet erteilen.

Welche Informationen sind für einen Wertpapier-Auftrag notwendig? 

Je nach Art des Wertpapier-Auftrags werden folgende Informationen benötigt:

  • Name des Wertpapiers oder die Wertpapier-Kennnummer (ISIN): ISIN ist eine Abkürzung für vier englische Wörter. Diese Wörter heißen: International Securities Identification Number. Auf Deutsch übersetzt heißt ISIN: Internationale Wertpapier-Kennnummer.
  • Marktplatz: Ein Marktplatz ist ein (digitaler) Markt, an dem du Wertpapiere handeln kannst
  • Menge/Anzahl
  • Stückpreis bzw. Kurs
  • Gesamtpreis
  • Gültigkeitsdatum: Das Gültigkeitsdatum legt fest, wie lange dein Wertpapier-Auftrag gültig ist.
  • Art der Auftragsausführung

4. Entgelte und Steuern

Welche Entgelte können anfallen?

Im Wertpapier-Geschäft fallen unterschiedliche Entgelte an. Die Entgelte vereinbaren wir mit dir im Konditionenblatt. Dieses findest du auch auf unserer Website. 

Musst du Gewinne aus Wertpapier-Geschäften versteuern?

Du musst für Erträge aus Wertpapieren grundsätzlich die Abgeltungssteuer bezahlen. Unter Erträgen versteht man Gewinne aus Wertpapier-Verkäufen, Dividenden und Zinsen. Die depotführende Bank führt die Abgeltungssteuer direkt an das Finanzamt ab. Du musst hier nichts weiter tun. 

Bitte beachte: Wir beraten dich nicht zu deinen persönlichen Steuerfragen. Die steuerlichen Auswirkungen einer Veranlagung sind immer von deinen persönlichen Umständen abhängig. Wende dich dazu bitte an eine Steuerberatung.

5. Kosten-Ausweis und Depot-Auszug 

Was ist ein Kosten-Ausweis? 

Der Kosten-Ausweis ist eine Übersicht der Entgelte, die bei einem Kauf oder Verkauf (Transaktion) von Wertpapieren oder anderen Dienstleistungen entstehen können.

Je nach Zeitpunkt des Wertpapiergeschäfts gibt es 3 Arten eines Kosten-Ausweises: 

1. Vor der Transaktion: Die Kosten-Vorschau gibt dir bereits vor einem Kauf oder Verkauf einen Überblick über die wahrscheinlichen Entgelte und die Auswirkungen auf den Ertrag. 

2. Nach der Transaktion: Der Kosten-Ausweis zeigt nachträglich die tatsächlich angefallenen Entgelte. Wir schicken dir den Kosten-Ausweis so schnell wie möglich nach der Transaktion. 

3. Jährlich: Der Ex-Post-Kostenausweis zeigt dir alle Entgelte und Zuwendungen, die innerhalb eines Jahres angefallen sind. Du erhältst den Kosten-Ausweis im Folgejahr für das vergangene Jahr. (Hinweis: Kann auch zeitverzögert versendet werden) 

Was ist ein Depot-Auszug? 

Der Depot-Auszug zeigt dir welche Wertpapiere in welcher Stückzahl oder welcher Nominale und zu welchem Kurswert in deinem Depot liegen. Du erhältst den Depot-Auszug vierteljährlich.

6. Vertragslaufzeit und Kündigung 

Wie lange läuft dein Rahmenvertrag?

Dein Rahmenvertrag wird auf unbestimmte Zeit abgeschlossen. Das bedeutet, er hat kein vorher festgelegtes Enddatum. 

Wie kannst du den Rahmenvertrag beenden? 

Um den Rahmenvertrag zu beenden, musst du ihn kündigen. Das kannst du jederzeit tun.

Wir können den Rahmenvertrag auch kündigen und haben dafür eine Kündigungsfrist von 6 Wochen einzuhalten. 

Wenn ein wichtiger Grund vorliegt, kannst du und wir den Rahmenvertrag jederzeit kündigen. Die Kündigung gilt dann sofort.

7. Übertrag von Wertpapieren

Wie kannst du deine Wertpapiere auf ein anderes Wertpapier-Depot übertragen? 

Du kannst deine Wertpapiere von einem Wertpapier-Depot auf ein anderes Wertpapier-Depot bei unserer Depotbank (Baader Bank AG) oder auf ein Wertpapier-Depot bei einer anderen Bank übertragen. 

Wichtig: Beim Depot-Übertrag entstehen im Normalfall keine Kosten, aber es kann Abgeltungssteuer anfallen. Du kannst während des Depot-Übertrags nicht auf deine Wertpapiere zugreifen.


Stand: Juli 2025

Traders Place GmbH & Co. KGaA, Sägewerkstraße 3, D-83395 Freilassing

In dem Infoblatt beschreiben wir die Dienstleistung Kredite. Wir erklären dir die wichtigsten Eigenschaften und Funktionsweisen unserer Dienstleistung. 

Wenn es rechtlich notwendig ist, verwenden wir vereinzelt bestimmte, gesetzlich vorgesehene Fachbegriffe. Wir erklären dann die Begriffe.

Das Infoblatt ist eine reine Information. Rechtlich gilt, was in dem Vertrag steht, den du mit uns schließt.

1. Was ist ein Kredit? 

Ein Kredit ist ein Vertrag, mit dem dir ein Kreditgeber Geld leiht. Durch den Vertrag verpflichtest du dich, das geliehene Geld zu einem späteren Zeitpunkt zurückzuzahlen. 

2. Wozu schließt man einen Kreditvertrag ab?

Einen Kreditvertrag schließt man ab, weil man vorübergehend mehr Geld benötigt, als man gerade hat. Der Kreditgeber ist normalerweise eine Bank. 

3. Was sind Zinsen?

Du musst der Bank für das Ausborgen des Geldes Zinsen zahlen. Die Zinsen eines Kredites berechnet die Bank normalerweise als Prozentsatz des offenen Kredits. Du musst zusätzlich zum Kreditbetrag auch noch die Zinsen zurückzahlen. Wer sich zum Beispiel 1.000 Euro zu 4% Zinsen für ein Jahr ausleiht, muss der Bank am Ende des Jahres 1.040 EUR zurückzahlen. Du musst der Bank also mehr Geld zurückzahlen, als du von ihr bekommen hast. Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, wie sich die Zinsen eines Kredites berechnen. Die häufigsten sind:

Fixzinssatz: 

Beim Fixzinssatz bleibt die Höhe der Zinsen und der Raten für die gesamte Laufzeit des Kredits gleich.

Variabler Zinssatz: 

Ein variabler Zinssatz kann sich im Lauf der Zeit ändern. Du vereinbarst dabei mit deiner Bank, dass der Zinssatz deines Kredites von einem veröffentlichten Vergleichszinssatz abhängt. Je nachdem, wie sich dieser Vergleichszinssatz ändert, ändert sich der Zinssatz des Kredits. Und dementsprechend steigt oder sinkt auch die Höhe der Rückzahlungen.

Mischformen: 

Eine weitere Möglichkeit der Kreditverzinsung ist eine Kombination von fixem Zinssatz und variablem Zinssatz. Während der sogenannten Fixzins-Periode ist der Kredit fix verzinst. Die restliche Laufzeit ist der Kredit variabel verzinst.

4. Welche Kosten fallen sonst noch an?

Zusätzlich zu den Zinsen können noch weitere Kosten anfallen. Die Kosten werden mit dir vereinbart.

5. Wie zahlst du den Kredit zurück?

Die Rückzahlung eines Kredits erfolgt entsprechend den Bedingungen, die im Kreditvertrag festgelegt sind. Am häufigsten erfolgt die Rückzahlung mittels monatlicher Zahlungen. 

6. Kannst du den Kredit vorzeitig zurückzahlen? 

Du hast das Recht, den Kredit früher zurückzuzahlen als im Vertrag festgelegt. Allerdings kann dann die Bank in bestimmten Fällen dafür eine Entschädigung verlangen. 

7. Hast du ein Rücktrittsrecht? 

Du hast in bestimmten Fällen die Möglichkeit, vom bereits abgeschlossenen Kreditvertrag zurücktreten. Der Kreditvertrag ist damit hinfällig. Du musst das von der Bank ausbezahlte Geld dann innerhalb von 30 Tagen an die Bank zurückzahlen.

8. Wann bekommst du einen Kredit? 

Du hast die Möglichkeit einen Kredit online zu beantragen. Dazu musst du der Bank bestimmte Dokumente und Informationen zur Verfügung stellen. Die Bank muss Deine Kreditwürdigkeit prüfen. Die Bank darf den Kredit nur vergeben, wenn du dir die Rückzahlungen leisten kannst. Das wird die Bank vor der Kreditvergabe prüfen.

 9. Warum müssen Sicherheiten bestellt werden? 

Eine Kreditsicherheit sichert die Rückzahlung eines Kredites. Durch die Sicherheit verschafft sich die Bank eine ersatzweise Geldquelle für den Fall, dass der Kredit von Dir nicht zurückbezahlt wird. Als Sicherheit dienen vor allem die Verpfändung von Vermögenswerten. 

10. Was passiert, wenn du Kreditraten nicht zurückzahlst? 

Zahlst du einzelne Kreditraten nicht zurück, so kann die Bank die ganze Kreditsumme fällig stellen. Das bedeutet, dass du den gesamten Kredit sofort und zur Gänze zurückzahlen musst. Zahlst du auch dann nicht, kann die Bank die Sicherheiten verwerten. Weitere Kosten wie zum Beispiel Mahnspesen und Verzugszinsen können zusätzlich anfallen. 

11. Was ist ein Online-Kredit? 

Ein Online-Kredit ist grundsätzlich ein Kredit mit monatlichen Raten, die über die gesamte Laufzeit gleichbleibend sind. Der Unterschied zum herkömmlichen Kredit besteht darin, dass der Kreditabschluss nicht bei der Bank vor Ort erfolgt, sondern online. Die Unterlagen (z.B. Einkommensnachweise, Kontoauszüge etc.) können direkt in der Antragstrecke über das Internet hochgeladen werden. Beachte, dass Online-Kredite nicht überall angeboten werden.

12. Was ist ein Lombardkredit?

Ein Lombardkredit ist ein Kredit, bei dem der Kreditnehmer eine Sicherheit (Pfand) hinterlegt, um Geld von der Bank zu bekommen. Die Sicherheit ist meistens ein beweglicher Gegenstand oder Wertpapiere (z.B. Aktien, Anleihen).

Wir bieten ausschließlich die Vermittlung des Lombardkredits in der Höhe zwischen € 1.000,- bis maximal € 100.000,- an. Der von dir beantragte Lombardkredit wird online an unsere Depotbank (Baader Bank AG) übermittelt und von der Baader Bank AG bearbeitet. Die notwendigen Dokumente werden in deine Postbox bei Traders Place eingestellt. Du kannst den Kreditvertrag dann digital unterzeichnen.


Stand: Juli 2025

Traders Place GmbH & Co. KGaA, Sägewerkstraße 3, D-83395 Freilassing

In dem Infoblatt beschreiben wir unsere Dienstleistungen im elektronischen Geschäftsverkehr (E-Commerce), konkret das Online Sparen über das von uns vermittelte Zinskonto bei der Baader Bank AG. Es handelt sich um Dienstleistungen, die wir im Zusammenhang mit einem Vertragsabschluss elektronisch erbringen. Wir erklären die wichtigsten Eigenschaften und Funktionsweisen unserer Dienstleistungen. 

Wenn es rechtlich notwendig ist, verwenden wir vereinzelt bestimmte, gesetzlich vorgesehene Fachbegriffe. Wir erklären dann die Begriffe. Das Infoblatt ist eine reine Information. Rechtlich gilt, was im Vertrag steht, den du mit uns schließt.

Welche E-Commerce Dienstleistungen werden angeboten?

Wir bieten folgende Dienstleistungen online an:

1.    Wertpapier-Geschäfte: Eine genaue Beschreibung dieser Dienstleistungen findest du im Informationsblatt für das Wertpapier-Geschäft.

2.    Kreditvermittlung: Eine genaue Beschreibung der Dienstleistung „Kredit“ findest du im entsprechenden Informationsblatt.

Im Folgenden erklären wir unsere E-Commerce Dienstleistung “Online-Sparen (Zinskonto)”:

Was sind Sparkonten allgemein? 

Auf Sparkonten kannst du Geld sparen und bekommst dafür Zinsen. Das Geld auf deinem Sparkonto wird auch Guthaben genannt.

Sparkonten dienen daher dem (An-)sparen eines Geldbetrages. Sie dienen nicht den Zwecken des Zahlungsverkehrs. Das Sparkonto ist kein Zahlungskonto.

Das von uns vermittelte und bei der Baader Bank AG geführte Konto ist ein Zinskonto. Das vermittelte Zinskonto ist ein täglich fälliges Konto. Das Guthaben wird bis zur vereinbarten Höhe mit dem vereinbarten Zinssatz verzinst und ist täglich verfügbar.

Was sind Sparzinsen? 

Sparzinsen sind die Zinsen, die du von deiner Bank für das Geld erhältst, das du auf einem Zinskonto eingezahlt hast.

Die Zinsen werden am Ende des Kalenderjahres berechnet. Von diesem Betrag wird dann die Abgeltungssteuer abgezogen. Die Zinsen abzüglich der Abgeltungssteuer werden dem Zinskonto gutgeschrieben und sind Teil des Guthabens. 

Der Zinssatz ist ein Prozentwert, der die Höhe der Zinsen angibt. Er wird bei Kontoeröffnung vereinbart. Es gibt verschiedene Arten von Zinssätzen. 

a) Fixzinssatz: Beim Fixzinssatz bleibt die Höhe des Zinssatzes für einen bestimmten Zeitraum gleich. 

b) Variabler Zinssatz: Ein variabler Zinssatz kann sich im Laufe der Zeit ändern. Der Zinssatz kann von verschiedenen Faktoren abhängen, wie zum Beispiel einem Indikator oder den Entscheidungen der Zentralbank (Leitzinssatz). Ein Beispiel für so einen Indikator ist der EURIBOR. Der EURIBOR ist der Zinssatz, zu dem sich Banken untereinander kurzfristig (maximal 12 Monate) Geld leihen. Dies bedeutet, dass die Höhe des Zinssatzes, den du erhältst, steigen oder fallen kann.

Welche Arten von Online-Sparen gibt es?

a) Täglich fällige Einlagen: Mit täglich fälligen Einlagen bist du flexibel, da du jederzeit auf dein Geld zugreifen kannst, ohne dass es zu einer Rückverrechnung von Zinsen (Vorschusszinsen) kommt.

b) Gebundene Einlagen: Gebundene Einlagen haben eine Bindungsfrist. Das heißt, das Geld wird für eine bestimmte Laufzeit angelegt. Dafür ist in der Regel die Verzinsung besser. Wenn du während dieser Bindungsfrist auf das Geld zugreifst, kommt es zu einer Rückverrechnung von Zinsen (Vorschusszinsen).

Was ist ein Online-Sparkonto (Zinskonto) und wie erfolgen Ein- und Auszahlungen?

Ein Online-Konto ist ein Konto, das du im Internet (online) eröffnest und nutzen kannst. Um das Zinskonto zu eröffnen, benötigst du ein Traders Place Depot. 

Einzahlungen auf das bei der Baader Bank AG geführte Zinskonto können nur von deinem bestehenden Traders Place Verrechnungskonto, das ebenfalls von der Baader Bank AG geführt wird, erfolgen. Auszahlungen erfolgen ebenso auf das Verrechnungkonto und in weiterer Folge auf das Referenzkonto. Direkte Überweisungen von externen Konten sind nicht möglich.

Was kostet ein Online-Sparkonto (Zinskonto)?

Bei der Führung eines Online-Sparkontos (Zinskontos) fallen unterschiedliche Entgelte an. Die Entgelte vereinbaren wir mit dir im Preisblatt/Konditionenblatt. Dieses findest du auf unserer Website. Wenn Entgelte anfallen, werden diese am Ende des Kalenderjahres vom Online-Sparkonto (Zinskonto) abgebucht.

Was ist die Einlagensicherung? 

Die Einlagensicherung ist ein gesetzlich vorgeschriebenes Sicherheitssystem, das Geld auf Bankkonten schützt. Wenn eine Bank zahlungsunfähig wird, sorgt die Einlagensicherung dafür, dass Einlagen (Guthaben auf Bankkonten) bis zu einem bestimmten Betrag abgesichert sind. In Deutschland sind Einlagen bis zu 100.000 Euro pro Kunde/Kundin und Bank geschützt.


Stand: Juli 2025

THE PLACE TO BE

Anmeldung zum Traders Place Newsletter. Laufend über Neuerungen in der Finanzwelt bestens informiert.

Newsletter
Rechtliche Hinweise

Diese Information ist eine Werbemitteilung, welche von Traders Place ausschließlich zu Informationszwecken erstellt wurde und stellt weder eine individuelle Anlageempfehlung noch ein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten dar. Sie soll lediglich deine selbständige Anlageentscheidung erleichtern und ersetzt keine anleger- und anlagegerechte Beratung. Diese Informationen stellen keine unabhängige Finanzanalyse dar und unterliegen keinem Verbot des Handels im Anschluss an die Verbreitung von Finanzanalysen. Jede Kapitalveranlagung ist mit einem Risiko verbunden. Unter Umständen kann es zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals kommen. Bitte beachte bei einem Investment die Basisinformationen zur Funktionsweise und zu Risiken ausgewählter Wertpapierdienstleistungen und Finanzinstrumente.